Kreation: Hervorstechende Sätze
Inhalt: Zitat Gesine Schwan – SPD Politikerin, Politikwissenschaftlerin, Autorin
Thema: Über anders denken in der Pandemie
Quelle: Deutschlandfunk Kultur Sendung Studio 9 – Der Tag mit . . .
Moderatorin: Anke Schaefer
Sendetermin: 22.02.2021
Mein Gefühl – wir kommen nicht voran – sie klebt schon in den Ohren, die Aussage „es gibt noch offenen Fragen, die Diskussion ist darum noch verfrüht“ . . . Beispiel Impfpass – JA es gibt noch offene Fragen, ABER NEIN – wir können und sollten bereits jetzt Annahmen Treffen und für verschiedene Fälle Konzepte erarbeiten.
Schlimmster Fall: Annahmen Treffen nicht ein und Papier landet im dafür vorgesehenen Korb.
Besser als alles aufzuschieben, weil man erst auf 100prozentige Gewissheit abwartet . . . so hätte man nie Neuland erkunden können.
Stefan Schwanitz
Deshalb zur Inspiration:
Zum Podcast (auch Download): https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-tag-mit-gesine-schwan-die-rueckkehr-der-kinder.2950.de.html?dram:article_id=492909
Mitschrift gesprochenes Wort aus Deutschlandfunk Kultur – Sendung Studio 9 – Der Tag mit Gesine Schwan:
Position in der Sendung: 1:13 min
Zitat Gesine Schwan:
… denn was vorgeworfen wird, ist ja nicht das Ernstnehmen der Gesundheitsgefahren – das ist doch ganz klar – das muss jede verantwortliche Person und jede verantwortliche Politikerin machen.
Was vorgeworfen wird, ist das untätige auf Sicht fahren, abwarten und nur reagieren über Einschränkungen, statt aktiv Strategien zu entwickeln, wie man auch seinerseits das beeinflussen kann, also die Gefahr einschränken kann.
Kontext Frage der Moderation Anke Schaefer:
Und heute hat wohl die Kanzlerin gesagt, es ist nach wie vor die Sorge virulent vor einer dritten Coronawelle, aber vorsichtige Schritte zur Öffnung hin könnte es geben – diese Öffnungsschritte müßten gekoppelt werden mit vermehrten Tests und dann klug eingeführt werden – was sagen sie dazu?
Frau Schwan was sagen sie? Sollte die Impfverordnung tatsächlich zugunsten der Grundschullehrer und Kitaerzieher geändert werden?
Position in der Sendung: 2:33 min
Also solche Einzelfragen kann man nicht nur punktuell beantworten, sondern sondern muss sie in einem Kontext sehen. Der Kontext ist , dass am Anfang der Pandemie nur die Frage Leben und Tod und Gesundheit im Mittelpunkt stand.
Inzwischen kommen sehr viel mehr Gesichtspunkte zum Tragen und das heißt, dass zum Beispiel bei der Priorisierung von Impfungen andere Gesichtspunkte zum Tragen kommen – das ist doch ganz klar!
Ich glaube man hätte viel früher – auch in einer parlamentarischen Debatte – die unterschiedlichen Gesichtspunkte bringen müssen . . .
Über den Beitrag:
Über Gesine Schwan:
http://www.gesine-schwan.de/
Über das neue Buch von Gesine Schwan: